GEFAHREN FÜR KINDER MIT SPIELPLATZÜBERPRÜFUNG MINIMIEREN

 

 

Gefahren für Kinder mit Spielplatzüberprüfung minimieren

Kinderspielplätze sind für Kinder ein unvergessliches Erlebnis: Spielen, Klettern, Schaukeln und Rennen. Kinder toben sich aus, während die Eltern die frische Luft genießen. Probleme treten dann auf, wenn es zu einem Spielplatzunfall mit Folgen kommt: damit können rechtliche Probleme auf den Spielplatzbetreiber zukommen, da er nach der deutschen Gesetzgebung dazu verpflichtet ist, ein Sicherheitsmanagement für Kinderspielplätze zu implementieren. Dies erstreckt sich von regelmäßigen Sicherheitskontrollen bis hin zu periodischen Inspektionen. So können Gefahren auf Spielplätzen, die für Kinder und Eltern schwer erkennbar sind, umgehend eliminiert werden. Ein sicherer Spielplatz reduziert die Unsicherheit von Eltern und erhöht den Spielwert für Kinder!

Sicheres Gefühl für Kinder, Eltern und Spielplatzeigentümer

Das Spielen und Toben am Spielplatz ist für die Entwicklung von Kindern von großer Wichtigkeit. Geringfügige Unfälle sind währenddessen normal und tragen zur kindlichen Entwicklung bei: Kinder lernen frühzeitig Gefahren einzuschätzen und ein Verhalten zum Selbstschutz zu entwickeln. Problematisch wird es, wenn die Unfälle über kleine Stürze hinausgehen: kommt es zu schwerwiegenden Verletzungen auf Spielplätzen, so ist dies oft auf unkalkulierbare Risiken und damit auf Mängel in der Spielplatzsicherheit zurückzuführen. Besonders Kinder zwischen 0 und 5 Jahren sind auf Schaukeln, Rutschbahnen und Klettertürmen gefährdet – in ihrem Sinne heißt es, Gefahren schnellstmöglich zu erkennen und auszuschalten. Sonst können am Ende zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen ins Haus stehen. Professionelle Spielplatzkontrollen und -überprüfungen gewährleisten den einwandfreien Spielplatzbetrieb und schützen Kinder vor verdeckten Gefahren.

Regelmäßige Spielplatzkontrolle: Gefahren für Kinder erkennen und beseitigen

Auf Kinderspielplätzen lauern einige Gefahren – technische Mängel, Witterungseinflüsse und Verschleißerscheinungen verstärken dieses Problem erheblich. Das Gefahrenpotential kann sich dabei von Mängeln in der Stabilität, über übermäßige Beweglichkeit, Verschleißerscheinungen, bis hin zu unzureichende Qualität der Bodenbeschaffenheit, Holzsplittern oder scharfen Kanten ziehen. Spielplatzüberprüfungen decken Schwachstellen sowie Gefahren an Kinderspielplätzen auf und helfen Verantwortlichen für Kinderspielplätze, den korrekten Betrieb des Kinderspielplatzes zu gewährleisten. Sie kontrollieren Komponenten wie die Stabilität der Anlage und der Geräte, Intaktheit der Schrauben, Gelenke und Verbindungsteile, Abnutzung durch Witterung oder Benutzung, scharfe Kanten oder freiliegende Fundamente, fehlende Teile u.v.m. Jene Überprüfungen können als tägliche bis wöchentliche Routine-Kontrollen oder weitmaschige Inspektionen (alle 1-3 Monate bis jährliche) durchgeführt werden. Bei allen Sicherheitsvorkehrungen von Seiten des Spielplatzbetreibers gilt für Eltern, dass sie ihre Kinder angepasst an das Alter und den Charakter beaufsichtigen müssen. Auch Eltern haften für Ihre Kinder, wenn das Kind nicht genügend beaufsichtigt wurde und einen Schaden erlitten oder versursacht hat.

Fazit:

  • Für Spielplatzeigentümer besteht die Pflicht für regelmäßige Spielplatzkontrolle zu sorgen.
  • Gefahren, welche aus Verschleißerscheinungen, Witterungseinflüssen, Abnutzungen, Vandalismus oder unzureichender Funktionsweise resultieren, müssen schnellstmöglich behoben werden, um schwerwiegende Unfälle zu vermeiden.
  • Ein gewisses Gefahrenpotential für Kinder ist nebst allen Sicherheitsüberprüfungen immer gegeben.
  • Kinder müssen je nach Erfahrung, Alter und Charakter durchgehend von den Eltern beaufsichtigt werden.

 

 

HAUSVERWALTUNGEN

  Wir kümmern uns um Ihre Immobilie – damit Sie  
  sich auf Ihren Job konzentrieren können.  

GEWERBEKUNDEN

  Wir kümmern uns um Ihre Immobilie – damit Sie  
  sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können  

MIETER / EIGENTüMER

  Wir kümmern uns um Ihre Immobilie – damit Sie  
  sich Zuhause rundum wohl und sicher fühlen.