MODERNE HEIZUNGSRÄUME PFLEGEN UND KOSTEN SPAREN

 

 

Ganz gleich, ob es sich um eine Öl- oder Gasheizung handelt: moderne Heizungsanlagen reagieren durch die sensible Technik stärker auf Staub und Feinstaub. Sie haben wahrscheinlich schon oft gehört, dass man die Wäsche nicht im Heizungskeller aufhängen sollte, denn der Brenner zieht die kleinsten Fasern sowie Partikel mit ein und verbraucht dann viel mehr Energie. Das gilt heute immer noch und hat sich sogar noch verstärkt. Möchte man auch in einem modernen Heizungsraum effektiv heizen, dann sollte man folgende Grundregeln beachten:

1. Der Heizungsraum in der Gebäudeleittechnik

Befinden Sie sich gerade noch in der Planung eines Heizungsraumes? Perfekt – denn dann haben Sie noch die Zeit sich genau zu überlegen, welcher Raum am besten für die Heizungsanlage geeignet ist. Schließlich gilt es zu bedenken, wie sich die Wärme am besten im gesamten Haus verteilt und welche Heizungsart die beste ist. Das Rathaus Lingen beispielsweise stellte seine Heizungsanlage auf zwei Gas-Brennwertkesseln in Kaskade und einem BHKW (Blockheizkraftwerk) um, das sich bereits in einer Grundschule bewährt hatte. Letztendlich entschied man sich aufgrund der einfachen Anbringung dafür, da die Gänge zum Heizungsraum sehr schmal sind. Kleinigkeiten, die durchaus Beachtung verdienen.

2. Lüftungsschlitze am Brennofen und von der Belüftungsanlage öfter reinigen

In vielen Heizungsräumen von großen Wohngebäuden befinden sich auch die Einlassungen zum Belüftungssystem. Die Lüftungsschlitze dort sollten regelmäßig gereinigt werden, da sie durch die ständige Luftzirkulation sehr anfällig für Staubablagerungen sind. Der angelagerte Staub wirkt sich auf das gesamte Raumklima des Heizungsraumes aus. Auch die Lüftungsschlitze am Brennofen selbst sollte man nicht vergessen. Sie müssen ebenfalls ca. alle zwei Wochen gereinigt werden.

3. Do’s and Don’ts im Heizungskeller

Der Staub lagert sich nicht nur an den Lüftungsschlitzen ab, sondern auch auf Möbeln und Geräten, die im Heizungskeller deponiert sind. Sie sollten – genauso wie der Boden – einmal im Monat feucht gewischt werden. Was man unbedingt vermeiden sollte ist die Lagerung von Lacken, Farben und Reinigungschemikalien im Heizungsraum. Auch auf Bastel- und Handwerkerarbeiten sollte man verzichten, denn die Dämpfe der geöffneten Dosen werden ebenfalls von der Brennanlage angesaugt und unsauber verbrannt. Sparen Sie sich lieber das Geld und halten Sie Ihren Heizungsraum sauber!