WIE SIE IHRE GARTENWASSERLEITUNG WINTERFEST MACHEN UND VOR FROST SCHüTZEN

 

 

Im Spätherbst ist es soweit: die Nächte werden kälter und der erste Frost lässt nicht lange auf sich warten. Ab November stehen zumeist die ersten strengen Nachtfröste ins Haus. Nicht nur der Garten sollte vor dem Frost des Winters geschützt werden – auch der Wasseranschluss ist entsprechend vorzubereiten. Sollte das Wasser in der Leitung frieren, könnte dies geplatzte Leitungen und Rohre sowie teure Reparaturen nach sich ziehen. Setzt sich die Gartenwasserleitung aus neueren Leitungen und Rohren zusammen, besteht zwar aufgrund der zumeist guten Rohrqualität keine Gefahr für einen Wasserrohrbruch, aber der Gartenwasseranschluss sollte dennoch abgesperrt und die Leitung entleert werden.

Wie Sie Ihre Wasserleitung auf den ersten Frost vorbereiten

Als erster Schritt muss das Absperrventil im Keller durch Drehen des Griffes im Uhrzeigersinn geschlossen werden. Jenes Absperrventil kann sich auch in der Küche oder im Sanitärbereich befinden. Danach wird das Ablaufventil in der Gartenanlage zur Gänze geöffnet. Das am Absperrventil sitzende kleine Entwässerungsventil wird, nachdem ein Gefäß (Eimer) darunter gestellt wurde, geöffnet. Das zwischen dem Absperrventil und dem Auslaufventil befindliche Wasser läuft danach durch das Röhrchen des Entwässerungsventils in den Eimer. Sollte der Hahn eine Rücklaufsperre besitzen, könnte es sein, dass kein Wasser abfließt. In diesem Fall ist es notwendig, dass dieser kurze Metallzylinder mit einer Zange weggeschraubt wird, um die Rücklaufsperre zu unterbinden. Das Entwässerungsventil wird danach geschlossen. Nach dieser Vorbereitung ist der Wasseranschluss gut für den Winter gerüstet. Sollte das Haus erst wenige Jahre alt sein und kein Absperrventil vorliegen, wurde möglicherweise ein selbstentleerender Wasserhahn installiert: in diesen modernen Konstruktionen fließt das Wasser nach jeder Benutzung und jedem Schließen des Hahnes selbstständig aus den frostgefährdeten Teilen der Leitung.

Gartenschläuche entleeren und frostsicher aufbewahren

Auch die Gartenschläuche sollten frostsicher verstaut werden. Um den Schlauch aus dem Garten zu räumen, wäre es gut, einen halbwegs schönen Tag zu nutzen. Der Schlauch sollte am Rasen ausgelegt und entkoppelt werden. Um das Wasser aus dem Schlauch zu entleeren, sollte das hintere Ende, welches zum Hahn gezeigt hat, angehoben werden. So fließt das Wasser vorne aus dem Schlauch. Der Schlauch sollte dann auf dem Arm zusammen gerollt werden. Sofern ein Schlauchroller vorhanden ist, kann dieser zum Aufrollen auf einen erhöhten Punkt gestellt werden: der Schlauch wird nun aufgerollt – das Wasser kann währenddessen entweichen.

Nach dem Winter den Wasseranschluss aktivieren

Der Winter ist vorbei – und der Garten braucht im Frühling viel Pflege und Wasser. Es wird daher Zeit, den Wasseranschluss wieder zu aktivieren. Hierzu wird das Auslaufventil in der Gartenwasseranlage verschlossen, damit das Wasser beim Aufdrehen des Absperrventils nicht unkontrolliert aus der Leitung schießt. Nach dem Schließen des Auslaufventils wird das Absperrventil im Keller eröffnet. Dann kann das Auslaufventil im Garten ebenfalls geöffnet werden. Am Beginn empfiehlt es sich, das Ventil nur ganz leicht zu öffnen, damit die Schlauch befindliche Luft entweichen kann. Andernfalls könnte es bei der ersten Nutzung zu bösen Überraschungen kommen: bei unkontrolliertem Entweichen der Luft und Herausschießen des Wassers würden umstehende Personen möglicherweise nass gespritzt werden.

Fazit:

  • Der Wasseranschluss einer Gartenanlage sollte im Spätherbst winterfest gemacht werden, um Wasserrohrbrüchen und Schäden durch Frost vorzubeugen. Um den Gartenschlauch vor Frostschäden zu schützen, ist auch dieser frostsicher aufzubewahren. Vorher ist das Entleeren des Wassers von großer Wichtigkeit.

 

 

HAUSVERWALTUNGEN

  Wir kümmern uns um Ihre Immobilie – damit Sie  
  sich auf Ihren Job konzentrieren können.  

GEWERBEKUNDEN

  Wir kümmern uns um Ihre Immobilie – damit Sie  
  sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können  

MIETER / EIGENTüMER

  Wir kümmern uns um Ihre Immobilie – damit Sie  
  sich Zuhause rundum wohl und sicher fühlen.